JuLeiCa – Jugendleiter*innenschulung
Gruppen leiten lernen
Wer als ehrenamtliche Jugendleiter*in oder Teamer*in in der NAJU engagiert ist, der leistet einen wichtigen Beitrag dazu, um junge Menschen an die Natur und einen verantwortungs- und rücksichtsvollen Umgang mit ihr heranzuführen. Gleichzeitig übernehmen diese Aktiven jedoch auch eine besondere Verantwortung – gegenüber den Kindern und Jugendlichen, deren Eltern und letztendlich auch gegenüber dem NABU und der NAJU.
Die Juleica oder Jugendleiter*innen-Card gilt mittlerweile als die Legitimation und der Qualifikationsnachweis für ehrenamtliche Mitarbeiter*innen in der Jugendarbeit.
Die Inhalte der JuLeiCa-Schulung
Der Juleica-Ausbildung liegen Mindestanforderungen zu Grunde, die im Jahre 2009 von der Konferenz der deutschen Jugendministerien beschlossen worden sind. Demnach muss die mindestens 30-stündige Ausbildung Folgendes beinhalten:
- Aufgaben und Funktionen des*der Jugendleiter*in und Befähigung zur Leitung von Gruppen
- Ziele, Methoden und Aufgaben der Jugendarbeit
- Rechts- und Organisationsfragen der Jugendarbeit
- psychologische und pädagogische Grundlagen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
- Gefährdungstatbestände des Jugendalters und Fragen des Kinder- und Jugendschutzes.
Als Jugendumweltverband geben wir zudem natürlich alles in die Hand wie du die Natur für Kindern und Jugendlichen kreativ, spannend und nachhaltig erlebbar machen kannst. Für die Beantragung der Juleica benötigst du dann auch noch einen Nachweis über die Teilnahme an einer Erste-Hilfe-Ausbildung.
Deine Vorteile
Die Juleica ist mittlerweile mehr als nur der Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an einer Schulung. Für viele Eltern ist sie der Beleg dafür, dass ihre Kinder in guten Händen sind. Für die Juleica-Inhaber*innen ist die Plastikkarte eine vorzeigbare Legitimation gegenüber öffentlichen Stellen, wie z.B. Informations- und Beratungsstellen, Jugendeinrichtungen, Polizei und Konsulaten. Diese Einrichtungen sind aufgefordert, die ehrenamtlichen Jugendleiter*innen in Notsituationen und bei Problemen zu unterstützen und fachlich zu beraten. Zu guter Letzt entwickelt sich die JuLeiCa immer stärker auch zu einer Bonus-Card für den oder die Inhaber*in. Auf juleica.de sind bundesweit ca. 2.700 Vergünstigungen vom kostenlosen Schwimmbad-Eintritt bis zum günstigeren Kino-Besuch eingetragen, mit denen Kommunen und Unternehmen den ehrenamtlichen Jugendleiter*innen „Dankeschön!“ sagen wollen.
Lass dich als Jugendleiter*in ausbilden und werde Betreuer*in auf unseren Camps

Du bist zwischen 16 und 66 Jahre alt und motiviert, eigene Camps und Ferienlager zu betreuen und nach deinen Vorstellungen zu organisieren? Dann mache bei uns deine Jugendleiterschulung mit naturpädagogischem Schwerpunkt! Wir bringen dir alles bei, was du an pädagogischen, psychologischen und rechtlichen Grundlagen für die Leitung einer Gruppe brauchst. Thematisiert werden dabei u. a. Ziele und Methoden der Jugendarbeit und Fragen zum Kinder- und Jugendschutz. Du wirst viele Spiele, Diskussions- und Feedbackmezhoden selbst ausprobieren, um sie später mit Kindern und Jugendlichen durchführen zu können. Nach erfolgreicher Teilnahme an einem externen Erste-Hilfe-Lehrgang erhältst du deine Jugendleiter*innencard.
Foto: Robert Michalk
JuLeiCa 2023 vom 06.-10. September 2023
Wann? | 06. ‐ 10.09.23 |
---|---|
Wo? | Naturschutzstation Dachsenberg |
Wer? | NAJU Sachsen |
Für wen? | ab 16 Jahre |
Kosten? | 85€ bzw. 70€ ermäßigt |
Anmeldung? | info@naju-sachsen.de |