Vorstand und Mitarbeiter*innen

Um aktive Mitglieder und interessierte junge Naturschützer bei ihren Projekten und ihrer Arbeit zu unterstützen, braucht es Ehren- und Hauptamtliche, die ihnen dafür den Raum, finanzielle Mittel sowie Unterstützung anbieten können.
Deshalb gehören der Besuch einzelner Ortsgruppen sowie der Kontakt zu den aktiven Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, aber auch Kooperationspartnern, Referenten und potentiellen Geldgebern zu unseren Aufgaben. Wer sich in der NAJU Sachsen engagiert, lernt seine eigenen Fähigkeiten kennen und schätzen, stärkt diese und leistet einen kontinuierlichen Einsatz für unsere Umwelt. Im Team können wir gemeinschaftlich eine Fülle an Kompetenzen abdecken und es macht Spaß sich zu engagieren.
Unser Jugendvorstand
Im Vorstand bieten wir den Rahmen und koordinieren alle anstehenden Aufgaben für die Veranstaltungsplanung. Die Arbeiten sind dabei vielfältig: Von im Hintergrund die Fäden ziehen (wie Website aufbauen, Fördermittel beantragen und rechtliche Entscheidungen für unseren Jugendverband treffen) über Öffentlichkeitsarbeiten und interner Kommunikation (mit dem NABU und anderen NAJU-Landesverbänden, dem Bundesvorstand, Website-Gestaltung, -Betreuung und Werbung) bis hin zu Camp-Organisation, Betreuung vor Ort und Vorbereiten von Vorstandssitzungen. Jeder kann sich einbringen! Du kannst gern einmal bei uns unverbindlich reinschnuppern und uns bei der Vorstandsarbeit erleben – vielleicht hast du ja Lust, selbst aktiv das Ruder in die Hand zu nehmen und den Rahmen für Kinder- und Jugendaktionen der NAJUs in Sachsen zu gestalten. Und keine Angst – es gibt genügend langjährig erfahrene NAJUs, die uns allen unterstützend und beratend zur Seite stehen können. Fühl dich herzlich eingeladen mitzumachen!
Zurzeit engagieren sich 5 junge Menschen im Alter zwischen 18 und 36 Jahren im Landesjugendvorstand für die NAJU Sachsen: Bei der Landesversammlung der NAJU Sachsen am Samstag, den 16.2.2019 haben die Mitglieder einen neuen Vorstand für die Dauer von zwei Jahren gewählt: Rico Bergmann (Dresden, Landesjugendsprecher), Christian Silbermann (Chemnitz, Landesjugendsprecher), Werner Hentschel (Freiberg, Kassenwart) sowie Pauline Haupt (Dresden) und Luise Müller (Wilkau-Haßlau) als Beisitzerinnen.
Du erreichts unsere Vorstandsmitglieder jeweils unter vorname.nachname@naju-sachsen.de. Gegebenenfalls müssen allerdings noch Umlaute durch die entsprechende Langform (ä zu ae usw.) ersetzt werden.
-
Christian Silbermann
Christian hat an der Technischen Universität Chemnitz promoviert. Er ist einer der langjährigsten Aktiven der NAJU Sachsen und bereits seit 2012 im Vorstand aktiv. Zurzeit bekleidet er das Amt des Landesjugendsprechers und ist Hauptorganisator des Bergwiesencamps und der Blühenden Bergwiesen. Kurzum: „Sein Herz schlägt für den Naturschutz.“
-
Rico Bergmann
Rico studiert (Geo-) Informatik und Mathematik an der Technischen Universität Dresden. Er beteiligte sich 2014 am Aufbau der Chemnitzer NAJU Gruppe und lernte darüber die NAJU Sachsen näher kennen. Auch sein Engagement liegt besonders im Bereich des praktischen Naturschutzes, mit einer Vorliebe für die Ornithologie. Nachdem Rico dem Vorstand zuerst als Beisitzer angehörte, ist er seit 2015 der zweite Landesjugendsprecher der NAJU Sachsen. Dabei kümmert er sich einerseits um organisatorische Aspekte, andererseits aber vor allem auch um allgemeine Standpunkte der NAJU. Außerdem ist er an der Organisation des Bergwiesencamps sowie der Blühenden Bergwiesen beteiligt.
-
Werner Hentschel
Werner studierte Geoökologie an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg. Ende 2013 kam er – einem Gründungs-Aufruf für eine AG zum praktischen Naturschutz folgend – zum NABU. Werner hat sich dem praktischen Naturschutz verschrieben und sieht die NAJU Freiberg vor allem auch als Anlaufstelle für angehende Geoökologen um den Dreisprung – Analyse-Planung-Durchführung – praktisch nachvollziehen zu können. Seit Ende 2016 ist er der Kassenwart der NAJU Sachsen und vertritt diese auch im NABU Landesvorstand. In der NAJU zeigt er sich vor allem für Veranstaltungen von generell organisatorischer Seite – so z.B. Fördermittelabwicklung – und naturschutzfachliche Beiträge verantwortlich. Auch die Kommunikation zwischen NAJU und NABU ist sein Metier.
-
Pauline Haupt
Pauline ist 24 Jahre alt, kommt ursprünglich aus Dresden und hat in Thüringen Ernährungswissenschaften studiert. In ihrem FÖJ 2015-16 lernte sie die NAJU Dresden sowie andere engagierte Aktive der NAJU kennen und erarbeitete als Jahresprojekt im Team einen Image-Film für die NAJU Sachsen. Seitdem ist sie als Beisitzerin im Landesvorstand. Ihr liegt es am Herzen, die tollen Projekte und Veranstaltungen der NAJUs mitzuunterstützen und Natur- , Umwelt- und Tierschutz zu einem gesellschaftlich wichtigen Thema werden zu lassen. Auch liebt den Spaß und die Inspirationen, die diese Gemeinschaftsgefühl ausmachen. Wenn sie gerade nicht für die NAJU aktiv ist, tanzt sie für ihr Leben gern und widmet sich sportlichen, kreativen oder sozialen Aktivitäten.
-
Luise Müller
Luise legt gerade ihr Abitur am Gymnasium am Sandberg in Wilkau-Haßlau ab und möchte danach ein FÖJ machen. Im Alter von zwölf Jahren war Luise zum ersten Mal Teilnehmerin im Bergwiesencamp der Naturschutzjugend. Seitdem trifft sie sich jedes Jahr aufs Neue mit Freunden in Oberwiesenthal. Seit 2014 nimmt sie regelmäßig auch an anderen Veranstaltungen der NAJU teil. 2017 wollte sie aber nicht mehr „nur“ Teilnehmerin sein, absolvierte deswegen ihre Jugendleiter-Grundausbildung und freut sich nun über jede Veranstaltung, bei der sie selbst mitorganisieren und betreuen kann. Im Februar 2019 wurde Luise als Beisitzerin in den Vorstand der NAJU-Sachsen gewählt. Wenn sie ihre Freizeit nicht gerade bei der NAJU verbringt, trainiert Luise Kanu-Slalom auf der Zwickauer Mulde, fotografiert gern oder trifft sich mit Freunden, spielt Oboe, Flöte oder Schach.
Unsere Mitarbeiter*innen
-
Kristin Seydel
Unsere Jugendbildungsreferentin Kristin Seydel unterstützt mit ihrer Medienkompetenz und als Sozialpädagogin NAJU- und NABU-Gruppen in ganz Sachsen. Mit NAJU-eigenen Materialien, Tipps und Tricks sowie der Umsetzung des Präventionskonzeptes zum Schutz von Kinder und Jugendlichen steht sie fachlich bei der Planung von Veranstaltungen zur Seite. Neben Unterstützung bei der Buchhaltung organisiert sie unsere beiden Jugendleiterschulungen, sowie - gemeinsam mit dem Büroteam der NAJU Dresden - Vernetzungsveranstaltungen für Aktive aus dem ganzen Freistaat.