Positionen und Qualitätsmanagement

Immer wieder stoßen wir auf Themen, für die wir als Jugendverband unseren Standpunkt darlegen möchten, oder für die wir ein gemeinsames Regelwerk benötigen. Wenn das passiert wissen wir: es ist Zeit für ein neues Positionspapier. Um die verschiedenen Papiere zu sammeln, haben wir diese Seite ins Leben gerufen. Gleichzeitig berichten wir hier auch darüber, was wir als Verband tun, um Kinder- und Jugendschutz auf unseren Veranstaltungen zu gewährleisten. Damit ermöglichen wir, dass sich unsere Teilnehmer*innen in einem sicheren Umfeld bewegen können.
Neben den hier veröffentlichten Positionen hat auch unser Bundesverband seinen Standpunkt zu einer Reihe von Themen im Natur- und Umweltschutz deutlich gemacht. Diesen schließen wir uns natürlich weitestgehend an. Eine aktuelle Auflistung findest Du hier.
Positionspapier Ernährung
Die Naturschutzjugend Sachsen steht für Naturschutz aus Leidenschaft und verfolgt das Ziel, vielfältige Lebensräume und die darin lebenden Pflanzen- und Tierarten zu erhalten. Wir möchten daher als Veranstalter von Naturschutzcamps und Träger der Kinder- und Jugendhilfe ein Zeichen setzen und noch junge Generationen naturschutzpolitisch handlungsfähig machen. Wir möchten einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Thema Ernährung vorleben, unsere Teilnehmer*innen dafür sensibilisieren und künftige Konsumentscheidungen in eine nachhaltige Richtung lenken. Wie bei allen Lernprozessen lässt sich dies am besten durch eigene Erfahrungen auf Veranstaltungen erleben.
Im Zusammenhang mit durch den Menschen verursachten Umweltproblemen spielt die Ernährung eine wichtige Rolle, da ein großer Teil der weltweiten Umweltschäden durch einen unüberlegten Umgang mit Nahrungsmitteln und Ressourcen zustande kommt. Durch unzählige Studien belegt ist, dass ein hoher Konsum tierischer Lebensmittel negative Auswirkungen auf unser Klima und die Umwelt hat. Die Probleme, die durch nicht-nachhaltige Nahrungsmittelsysteme entstehen, sind in allen Bereichen, von der Produktion der Nahrungsmittel über die Vermarktung bis hin zum Haushalt der Verbraucher, zu finden. Dabei sind u.a. weite Transportstrecken, Lebensmittelabfälle und die Abholzung der Regenwälder für Nutztierfutter in besonderem Maße kritisch zu bewerten.
Deshalb haben wir uns als erstes für eine tierärmere, also vorerst pflanzenbasierte vegetarische Ernährung auf unseren Camps und Tagesveranstaltungen entschieden. Ebenso streben wir eine Ernährung an, die verpackungsarm, fair erzeugt und gehandelt sowie natürlich ist – weil das allen zu Gute kommt und Ressourcen schont. In diesem Sinne kalkulieren wir die Verpflegung auf den Veranstaltungen auch so, dass kaum Essensreste über bleiben bzw. sie verteilt oder noch weiter verwertet werden. Auch Saisonalität, Regionalität und biologische Erzeugung von Lebensmitteln sind wichtige Aspekte für uns, wenn wir für unsere Veranstaltungen einkaufen und kochen.
Die AG Ernährung, die sich aus einer Gruppe interessierter NAJUs gebildet hat, wurde 2018 wieder ins Leben gerufen und arbeitete fortwährend daran, verschiedene Erkenntnisse und Positionen zur Thematik zu sichten und NAJU-eigene Standpunkte zu erarbeiten. Miteinbezogen wurden die Aktiven z.B. auf dem Erlebniscamp zu Himmelfahrt (kurz „HIFA“) 2018, bei dem mit allen Interessierten über das Thema „Ernährung und Umweltschutz“ diskutiert wurde und interaktiv gemeinsame Prioritäten der Faktoren für das Einkaufen gefunden wurden.
Schon viele Jahre werden z. B. Dresdner Kindercamps und Ferienlager vegetarisch ausgerichtet. Nachdem Mitglieder von NAJU und NABU Sachsen an der Erstellung einer NABU-Ernährungsleitlinie für Sachsen gearbeitet hatten (beschlossen auf der Landesvertreterversammlung 2019), wurde das Positionspapier Ernährung von der AG Ernährung auf der sächsischen Landesversammlung der NAJU am 16.02.2019 in Dresden vorgestellt und beschlossen. Seit dem Zeitpunkt, und auch aufgrund neu erschlossener Fördermöglichkeiten für Ferienlager, ist das Niveau unseres Verpflegungsangebotes auf den Veranstaltungen weiter gestiegen.
Als weitere Maßnahmen hat sich die AG zum Ziel gesetzt, z. B. Rezeptvorschläge entwickeln und übersichtliche Einkaufshinweise für Campleiter aufzustellen. Ebenso steht sie als Ansprechpartner für Campplaner*innen gern beratend zur Seite. Wir wünschen uns natürlich, den umweltbewussten und naturverträglichen Gedanken zur Ernährung weiter zu tragen und mehr Menschen damit zu begeistern.
Willst Du auch etwas zur Thematik beitragen oder hast Ideen, wie wir unser Ernährungskonzept weiter verbessern können, sprich uns gern an oder komm ins Team!
Qualitätsstandards
Man bist Du schnell! Leider haben wir so viel zu unseren Qualitätsstandards zu sagen, dass dieser Text nicht pünktlich zum Start unserer neuen Webseite fertig geworden ist. Aber das macht nichts, denn das Wichtigste in Kürze haben wir hier trotzdem zusammengefasst. Und in ein paar Tagen, findest Du hier auch den vollständigen Text, versprochen! Wenn Du schon jetzt unbedingt mehr wissen möchtest, schreib uns am Besten eine E-Mail an info@naju-sachsen.de.
Auf jeder Veranstaltung befinden sich Teamer*innen, die eine Weiterleitung zur*m Jugendgruppenleiter*in (Juleica) absolviert haben. Spätestens alle drei Jahre muss diese auf unseren Aufbauschulungen aufgefrischt werden. Und um eine Juleica neu zu bekommen, veranstalten wir jedes Jahr eine Grundschulung. Auf unseren Camps legen wir großen Wert auf die Anwesenheit von erfahrenen Betreuer*innen, die unseren neuen Teamer*innen unterstützen und anleiten können. Und zu guter Letzt steht unsere Jugendbildungsreferentin auch während der Camps bereit, um telefonisch zu beraten oder notfalls auch vor Ort zu helfen.
Prävention
In unserem Präventionskonzept, welches auch auf der Mitgliederversammlung des NABU Sachsen verabschiedet wurde, legen wir dar, wie wir als Verband die Sicherheit und das Kindeswohl unserer Teilnehmer*innen schützen. Dieses Konzept beschränkt sich aber nicht nur auf unsere Camps, sondern betrifft alle Aktiven innerhalb des NABU, die mit Kindern und Jugendlichen zusammen arbeiten. Außerdem wird es regelmäßig evaluiert und damit immer wieder ein Stückchen besser.
Unsere Ansprechperson im Kinder- und Jugendschutz verfügt über eine Vielzahl von Weiterbildungen um unseren Aktiven mit Rat und Tat zur Seite zu stehen und die Einhaltung des Präventionskonzeptes zu überwachen. Und während unserer Camps ist sie durchgehend erreichbar um im Notfall schnell reagieren zu können.