Bergwiesencamp
Sommerferien im Erzgebirge
Seit 1986 verbringen naturverbundene Jugendliche jedes Jahr im Rahmen des Bergwiesencamps (BWC) einen Teil ihrer Sommerferien im Erzgebirge, um dort zur Erhaltung einer einzigartigen Naturlandschaft beizutragen: Es handelt sich um das über 200 Hektar große Naturschutzgebiet „Fichtelberg“, einen zusammenhängenden Komplex von verschiedenen Lebensraumtypen in der oberen Kammregion des Erzgebirges. Charakteristisch für den darin eingebetteten Zechengrund, direkt an der Grenze zur Tschechischen Republik, ist die hohe Dichte von Rote Liste-Pflanzenarten.
Die erzgebirgstypischen Bergwiesen sind ein durch Menschenhand geschaffener Lebensraum, der im Falle des Zechengrundsinfolge des Bergbaus entstanden ist. Aufgrund ihrer speziellen Tier- und Pflanzenwelt sowie wegen ihrer kulturellen Bedeutung sind die Bergwiesen schon seit Längerem unter Schutz gestellt. Um diese Lebensräume dauerhaft zu bewahren, sind darüber hinaus jährliche Pflegemaßnahmen unabdingbar.
An dieser Stelle setzt das Bergwiesencamp an – mit mehr als 20 jugendlichen Teilnehmer*innen und einer Dauer von zwei Wochen ist es die größte Veranstaltung der NAJU Sachsen. Aufgrund der steilen Hanglage der Wiesen ist der Einsatz von normaler Mähtechnik nicht möglich. Stattdessen muss mit einem speziellen Bergtraktor sowie handgeführten Balkenmähern mit Doppelmesserschneidwerk gearbeitet werden. Auch nach der Mahd ist weitere Handarbeit erforderlich: Die Aufgabe der Teilnehmer des Bergwiesencampsbesteht darin, das Mähgut zu wenden, auf lange Reihen – sogenannte Schwaden – zu ziehen und, sobald es getrocknet ist, daraus große Heuhaufen zu bilden. Diese können dann, zum Beispiel in Form von Heuballen, abtransportiert werden. Diese anstrengende Arbeit geschieht in langjähriger, erfolgreicher Zusammenarbeit mit dem Naturschutzzentrum Erzgebirge, welches die technische Betreuung, die Mahd und den Abtransport der Biomasse übernimmt.
Nach der kräftezehrenden Arbeit auf der Wiese sorgen Exkursionen für Abwechslung und Erholung. Es werden die Artenkenntnis und das Einfühlungsvermögen in ökologische Zusammenhänge geschult. Besuche im örtlichen Schwimmbad, Geocaching sowie musikalische Abende ergänzen das Programm. Werde Teil dieses Traditionscamps und ...
...komm mit zum Bergwiesencamp 2023!

Auf die Rechen, fertig, los! Mit dem Bergwiesencamp wollen wir eine Brücke schlagen zwischen traditionellen Ferienlagern und praktischen Naturschutzeinsätzen. Gemeinsam mit euch erobern wir für zwei Wochen das Naturschutzgebiet Zechengrund direkt am Fichtelberg und leisten einen wichtigen Beitrag zum Erhalt einer seltenen und artenreichen Kulturlandschaft. Mit ausgedehnten Spiele- und Filmabenden in einem gemütlichen Chalet und regelmäßigen Besuchen im Schwimmbad kommt dabei sogar richtiges Ferienlager-Feeling auf. Für zusätzliche Abwechslung sorgen wir mit Exkursionen zu interessanten Orten im Erzgebirge. Wenn ihr sogar zwei Wochen dabei sein wollt, freuen wir uns natürlich besonders!
Erste Woche
Wann? | 05. ‐ 12.08.23 |
---|---|
Wo? | Oberwiesenthal/Fichtelberg |
Wer? | NAJU Sachsen |
Für wen? | 13 bis 26 Jahre |
Kosten? | 115€ bzw. 100€ ermäßigt |
Anmeldung? | rico.bergmann@naju-sachsen.de |
Zweite Woche
Wann? | 12. ‐ 19.08.23 |
---|---|
Wo? | Oberwiesenthal/Fichtelberg |
Wer? | NAJU Sachsen |
Für wen? | 13 bis 26 Jahre |
Kosten? | 115€ bzw. 100€ ermäßigt |
Anmeldung? | rico.bergmann@naju-sachsen.de |