Hier soll Inhalt aus einer externen Quelle angezeigt werden. Dabei werden Daten an den jeweiligen Anbieter übertragen.
Müll und Recycling
Jeder von uns produziert im täglichen Leben Abfall. Aber Abfall ist nicht gleich nutzloser Müll, denn vieles davon werden die Rohstoffe der Zukunft.
Unsere Ziel ist es mit euch gemeinsam daran zu arbeiten, wie wir weg vom Vergraben von Dingen, hin zu einer Kreislaufwirtschaft kommen. Dazu führen wir bei unseren Aktiventreffen Workshops durch oder machen gemeinsame Aktionen wie den International Costal Cleanup Day (ICC).
Essenziell sind dabei die 6 R's:
- Refuse/Rethink (Umgang mit Resourcen überdenken)
- Reduce (Abfall auf das Nötigste reduzieren)
- Reuse (Dinge wiederverwenden/ Umnutzen)
- Repair (Reparieren statt wegwerfen)
- Recycle (Rohstoff wiedergewinnen)
- Rot/Recover (Reststoffe kompostieren/energetisch Nutzen)
Ausführliche Informationen zum Thema findest du auf den NABU-Seiten.
International Coastal Cleanup Day (ICC) und Elbwiesenreinigung
Seit über 30 Jahren ruft die US-Umweltorganisation Ocean Conservancy zur größten freiwilligen Meeresschutzaktion auf – dem International Coastal Cleanup Day (ICC), um auf die Problematik der vermüllten Meere aufmerksam zu machen. Der NABU ist seit 2010 beim Küstenputz im Rahmen der Initiative "Meere ohne Plastik" in Deutschland aktiv.
Dresden liegt zwar nicht am Meer, aber was hier in der Elbe landet, schwimmt früher oder später in den Ozeanen. Daher ist es auch für uns wichtig darauf zu achten, dass vor allem die Uferbereiche müllfrei bleiben. Denn sonst landet spätestens beim nächsten Hochwasser alles was wir Menschen achtlos weggeworfen oder verloren haben im Wasser.
Welche Folgen das für unsere Meere, den Planeten und uns Menschen hat, könnt ihr hier lesen.
Wir treffen daher mindestens zwei Mal im Jahr zum gemeinsamen Müll sammeln. Einmal Frühjahr zur Elbwiesenreinigung und im in der zweiten Jahreshälfte für den ICC. Wenn du wissen willst, wann die nächste Aktion stattfindet, dann schau einfach auf Facebook, Telegram, WhatsApp oder bei "Aktuelles" vorbei. Oder schreib uns eine Email unter dachsenberg@naju-dresden.de.
Taschen-Ascher

Hey, ich bin dein neuer täglicher Begleiter – dein Taschenascher!
Freut mich, dass dir Natur und Umwelt am Herzen liegen und du deine verbrauchten Zigaretten (spätestens von diesem Moment an) nicht mehr gedankenlos fallen lässt. Nimm mich von heute an immer mit, wenn du unterwegs bist! Dann fehlt dir nie wieder ein Behältnis, um deine alten Kippen zwischenzulagern, damit du sie dann bei dir zuhause im Restmüll entsorgen kannst.
Du kannst mit dieser kleinen Gewohnheit einen großen Beitrag für die Umwelt leisten. Denn leider sind Zigarettenstummel, die einfach so auf dem Boden ausgedrückt oder in Wald und Gewässer „entsorgt“ werden, weltweit das häufigste Abfallprodukt. Vielleicht kommt es dir wie eine Kleinigkeit vor, deine Zigarette nach dem Rauchen fallen zu lassen – aber denk an all die anderen, die sich genau wie du einreden: Eine Kippe mehr oder weniger macht auch keinen Unterschied.
Das stimmt leider nicht. Bis zu 4,5 Billionen (4.500.000.000.000) Kippen landen jährlich auf Straßen und Wiesen sowie in Seen und Flüssen – und sind aufgrund ihrer schädlichen Inhaltsstoffe eine große Umweltbelastung. Eine einzige Zigarette hemmt mit ihren toxischen Bestandteilen das Wachstum der Pflanzen und kann 40 bis 60 Liter sauberes Grundwasser verunreinigen. Schadstoffe wie Nikotin und Schwermetalle, die mit den Kippen in Gewässern landen, können tödlich für darin lebende Wassertiere sein. Auch die Zigarettenfilter sind umweltschädlich: Sie bestehen aus dem schwer abbaubarem Kunststoff Celluloseacetat, der über viele Jahre hinweg zerfällt und der Natur somit langfristig schadet.
Erschreckende Fakten – aber wir glauben an eine Veränderung! Du hast es (und mich) in der Hand und kannst durch deine Mitwirkung die Umweltverschmutzung reduzieren. Geh als Vorbild für andere voran und erinnere auch deine Freunde und Bekannten daran, ihre Zigarettenstummel nicht aus Bequemlichkeit einfach achtlos fallen zu lassen, sondern Verantwortung für ihre Umwelt zu übernehmen und den kurzen Weg zum nächsten Müll zu gehen. Oder – falls dir noch eine Geschenkidee für den nächsten Geburtstag fehlt – sei kreativ und gestalte auch du einen Taschenascher, den du einem Raucherfreund schenken kannst. Über dieses persönliche Geschenk freut sich nicht nur dein Kumpel, auch die Umwelt wird sich bei dir bedanken!
Es ist wichtig, dass wir uns die Wirkung unserer Handlungen bewusst machen und gemeinsam daran arbeiten, bewusster zu leben. Mit mir an deiner Seite kannst du ab jetzt nach Lust und Laune überall eine anstecken und danach bequem entsorgen.
Danke für deine Hilfe!
Handyrecycling
Die NAJU Dresden ruft Dich dazu auf, Deine alten Handys abzugeben und wertvollen Rohstoffen neues Leben einzuhauchen.
Damit hilfst Du der Umwelt und der Havel: Schwermetalle und andere Schadstoffe landen nicht auf der Deponie oder in der Schlacke der Müllöfen, sondern werden zu neuen Produkten verarbeitet oder als gebrauchte Handys weiter verkauft. Durch den Erlös unterstützt du damit das NABU-Projekt "Hummel, Biene & Co.". 2021 und 2022 erhielten wir eine Förderung von jeweils 10.000€ durch den NABU Insektenschutzfonds zum Anlegen einer ca. 3000m² großen Freifläche neben der Naturschutzstation Dachsenberg, Umweltbildungsmaßnahmen sowie Beratungstätigkeiten zum Insektenschutz im Dresdner Raum.
Bring Dein Handy bei uns oder in einem anderen Büro der NAJU/ des NABU vorbei.
Möchtest Du in Deiner Schule Handys sammeln? Gib uns Bescheid und wir holen die Sammlung dann ab - oder Du kommst vorbei.
KORKampagneKork nutzen und Wälder schützen

Was haben römische Sandalen und das Space Shuttle gemeinsam? In beiden findet sich Kork, einmal als Trittdämmung, im anderen Fall als Hitzeschutz. Die außergewöhnlichen Eigenschaften des Naturstoffes Kork werden schon seit der Antike genutzt.
Ein Korken ist viel mehr als ein Flaschenverschluss: Er ist Produkt einer jahrhundertealten nachhaltigen Landbewirtschaftung in den Korkeichenwäldern. Kork hat eine gute Klimabilanz und lässt sich problemlos recyceln. Darum ist die Nutzung von Flaschenkorken ein echter Gewinn.Die KORKampagne des NABU Hamburg hat sich zum Ziel gesetzt, möglichst viele der 1,2 Milliarden Flaschenkorken, die jährlich in Deutschland anfallen, zu sammeln und zu recyceln. Daraus könnten 32.000 Kubikmeter ökologisch wertvolles Dämmgranulat für den Hausbau werden. Bisher wird nur ein Zehntel des Flaschenkorks dem Stoffkreislauf zugeführt.
Aus dem Erlös des Dämmgranulatverkaufs unterstützt der NABU Kranichschutzprojekte in Spanien – der Heimat der Korkeichen – und Deutschland. Ziel der Naturschutzarbeit in Spanien ist die Erhaltung der traditionellen Korkwirtschaft und damit der einmaligen Landschaft der Dehesas.
Sammel mit und gib die Korken bei uns ab :)
Stifte recyceln
