Liebe Interessierte, liebe Freunde des ehemaligen Jugend-Öko-Hauses,
seit September 2023 ist das Haus der Natur die Basisstation des außerschulischen naturkundlichen Kinder- und Jugendbildungsprojektes der NAJU Dresden.
In dem ehemaligen Verwaltungs- und Gärtnerhaus am Trinitatisfriedhof ist nun neben einer Terrarienausstellung mit Schlangen, Echsen, Amphibien, Spinnentieren und Insekten auch eine kleine Umweltbibliothek untergebracht. Im Außenbereich laden die Wildnis des Gartens und auch der Friedhof zu besonderen Naturentdeckungen ein. Während der Schulzeit könnt ihr euch hier nachmittags mit anderen naturinteressierten Kindern und Jugendlichen treffen. In den Ferien ermöglichen euch unsere Camps oder Ferienveranstaltungen vor Ort oder anderswo ganz besondere Naturentdeckungen.
NEU! - Mit unseren mobilen Bildungsangeboten sind wir in ganz Dresden unterwegs. Gern kommen wir mit naturkundlichen Projekten oder Werkstätten zu euch, z.B. in den Jugendtreff, das Familienzentrum oder den Schulhort oder gehen mit euch auf Entdeckungsreise in und um Dresden.
Wir freuen uns auf Euch! Euer Team vom Haus der Natur
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten in der sächsischen Schulzeit
Haus der Natur: Montag bis Donnerstag 13 – 17 Uhr, Freitag 10 – 14 Uhr*
Terrarienausstellung: mittwochs 13 - 17 Uhr*
Öffnungszeiten in den sächsischen Ferien
Haus der Natur: die ÖZ richten sich nach den jeweiligen Ferienangeboten*
Terrarienausstellung: donnerstags 9.30 – 15 Uhr*
*oder nach Vereinbarung, an Feiertagen geschlossen
Schließwochen
In den Zeiträumen vom 24.-28. März, 23.-27. Juni, 11.-15. August und 29. September - 2. Oktober 2024
sowie vom 15.-31. Dezember 2025 ist unser Haus geschlossen.
Offene Treffs & AG im Haus der Natur
Während der Schulzeit kannst du dich im Haus der Natur mit naturinteressierten Gleichaltrigen treffen, Artenkenner*in der heimischen Tier- und Pflanzenwelt werden, ökologische Zusammenhänge erfahren und selbst im Naturschutz aktiv werden. Unsere Treffs sind Teil des „Junge Naturwächter Sachsen“-Programms (JuNa) der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU).
Melde dich bei Interesse bitte bei uns an - die Gruppengröße der Treffs ist begrenzt!
Grashüpfer (5 bis 7 Jahre) mittwochs 15.30 - 17 Uhr
… gemeinsam spielerisch die Natur entdecken
Waldkäuze (2. bis 4. Klasse) montags 15:30 – 17 Uhr
… mit Spürnase, Lupe und Bestimmungsbuch der Stadtnatur auf der Spur
Füchse (2. bis 4. Klasse) donnerstags 15:30 – 17 Uhr
… mit Spürnase, Lupe und Bestimmungsbuch der Stadtnatur auf der Spur
… als Artenkenner*innen für den Naturschutz stark machen
AG Natur- und Terrarienfreunde (ab 8. Klasse) donnerstags 17 - 19 Uhr
… Expert*in für Amphibien, Reptilien und Naturschutz werden
Kontakt
Haus der Natur
Fiedlerstraße 1 • 01307 Dresden
Telefon: (0351) 811 374 00
Mail: haus-der-natur@naju-dresden.de
Veranstaltungen
Unterwegs im und mit dem Haus der Natur
Entdeckt mit uns gemeinsam die Stadtnatur vor der Haustür oder anderswo im Wandel der Jahreszeiten!
ACHTUNG: Hier findest du nur die durch den StandortHaus der Natur angebotenen Veranstaltungen. Alle weiteren Veranstaltungen der NAJU Dresden findest du hier.
Auf den Spuren der Wölfe
18.02.25 08:30 ‐ 16:00 Uhr
NAJU Dresden
Wölfe sind auch in der Dresdner Heide wieder heimisch. Von der Heidemühle aus erkunden wir ihren Lebensraum und lernen Interessantes über ihre Lebensweise. Auf der NAJU-Naturschutzstation Dachsenberg wärmen wir uns mit Tee am Lagerfeuer auf und gießen eine Wolfsfährte in Gips. – Bitte mitbringen: wettergerechte, warme Kleidung, feste Schuhe, Rucksackverpflegung
Trittsiegel, Fraßspuren, Federn, und viele andere Hinterlassenschaften geben uns wertvolle Hinweise auf unsere tierischen Nachbarn. An zahlreichen Tierspuren könnt ihr euren Spürsinn schärfen. Geht mit uns auf Spurensuche, gießt Tierfährten mit Gips aus und werdet zu Tierspurendetektiven!
Offene Terrarienausstellung mit Kreativangebot
20.02.25 09:30 ‐ 15:00 Uhr
NAJU Dresden
Lernt die Schlangen, Echsen und anderen Bewohner unserer kleinen Terrarienausstellung im Haus der Natur kennen. Spannende Informationen und hautnahe Tierbegegnungen helfen, Vorurteile abzubauen und sensibilisieren für den Schutz dieser besonderen Tierarten und ihrer gefährdeten Lebensräume. Probiert euch im Anschluss kreativ aus.
Du kannst im angegebenen Zeitraum jederzeit kommen und gehen, zwei Stunden solltest Du dir aber einplanen.
Trittsiegel, Fraßspuren, Federn, und viele andere Hinterlassenschaften geben uns wertvolle Hinweise auf unsere tierischen Nachbarn. An zahlreichen Tierspuren könnt ihr euren Spürsinn schärfen. Geht mit uns auf Spurensuche, gießt Tierfährten mit Gips aus und werdet zu Tierspurendetektiven!
Offene Terrarienausstellung mit Kreativangebot
27.02.25 09:30 ‐ 15:00 Uhr
NAJU Dresden
Lernt die Schlangen, Echsen und anderen Bewohner unserer kleinen Terrarienausstellung im Haus der Natur kennen. Spannende Informationen und hautnahe Tierbegegnungen helfen, Vorurteile abzubauen und sensibilisieren für den Schutz dieser besonderen Tierarten und ihrer gefährdeten Lebensräume.
Probiert euch im Anschluss kreativ aus.
Du kannst im angegebenen Zeitraum jederzeit kommen und gehen, zwei Stunden solltest Du dir aber einplanen.
Offene Terrarienausstellung mit Kreativangebot
24.04.25 09:30 ‐ 15:00 Uhr
NAJU Dresden
Lernt die Schlangen, Echsen und anderen Bewohner unserer kleinen Terrarienausstellung im Haus der Natur kennen. Spannende Informationen und hautnahe Tierbegegnungen helfen, Vorurteile abzubauen und sensibilisieren für den Schutz dieser besonderen Tierarten und ihrer gefährdeten Lebensräume. Probiert euch im Anschluss kreativ aus. Du kannst im angegebenen Zeitraum jederzeit kommen und gehen, zwei Stunden solltest Du dir aber einplanen.
Lernt die Schlangen, Echsen und anderen Bewohner unserer kleinen Terrarienausstellung im Haus der Natur kennen. Spannende Informationen und hautnahe Tierbegegnungen helfen, Vorurteile abzubauen und sensibilisieren für den Schutz dieser besonderen Tierarten und ihrer gefährdeten Lebensräume.
Du kannst im angegebenen Zeitraum jederzeit kommen und gehen, zwei Stunden solltest Du dir aber einplanen.
Kinder-Sommercamp "Teiche, Adler, Frosch und Co"
07.‐11.07.25
NAJU Dresden
Sommer im Teichgebiet! Der Fischereihof Kleinholscha ist von Naturschutzgebieten umgeben. Dort können wir viele Vögel beobachten oder beispielsweise Frösche und Kröten suchen. Wir erkunden die erwachende Natur im Morgengrauen und lauschen den nächtlichen Klängen im Teichgebiet. Wir kochen und backen selbst und machen uns eine schöne Zeit. Die Abende lassen wir mit Spielen, Geschichten und Liedern am Lagerfeuer ausklingen.
Jugend-Sommercamp "Teiche, Adler, Frosch und Co"
07.‐11.07.25
NAJU Dresden
Sommer im Teichgebiet! Der Fischereihof Kleinholscha ist von Naturschutzgebieten umgeben. Dort können wir viele Vögel beobachten oder beispielsweise Frösche und Kröten suchen. Wir erkunden die erwachende Natur im Morgengrauen und lauschen den nächtlichen Klängen im Teichgebiet. Wir kochen und backen selbst und machen uns eine schöne Zeit. Die Abende lassen wir mit Spielen, Geschichten und Liedern am Lagerfeuer ausklingen.
Lebendige Amphibien, Reptilien, Spinnentiere und Insekten in einer Kinder- und Jugendeinrichtung? - Unsere kleine Terrarienausstellung gibt Einblicke in die Lebensräume verschiedener europäischer und exotischer Arten. Mit unserer halbjährlich wechselnden Ausstellung möchten wir den Besuchern den hautnahen Kontakt mit diesen oft verkannten und gefürcheteten Tieren ermöglichen. Eigene Erfahrungen helfen, Vorurteile abzubauen und sensibilisieren für den Schutz dieser besonderen Tierarten und ihrer gefährdeten Lebensräume. Die Ausstellung wird von den Jugendlichen unserer AG Natur- und Terrarienfreunde betreut, die auch gelegentlich bei Führungen ihre Kenntnisse an interessierte kleine und große Besucher weitergeben. (Unterstützt wird die Ausstellung durch die DGHT-Stadtgruppe Dresden sowie weitere Terrarienfreunde.)
Kommt gerne vorbei! - Öffungszeiten siehe oben!
Der Eintritt ist frei! – Spenden sind willkommen!
Finanzielle Unterstützung
Das Projekt außerschulische naturkundliche Kinder- und Jugendbildung der NAJU Dresden wird als Projekt der Kinder- und Jugendhilfe vom Jugendamt der Landeshauptstadt Dresden finanziert.
Als Naturschutzstation ist das Haus der Natur wesentlicher Teil der Naturschutzarbeit und Umweltbildung in Dresden. Aus diesem Grund wird es auch aus Fördermitteln des Freistaates Sachsen unterstützt. Ziel des Landesgesetzgebers ist es, insbesondere bestehende Naturschutzstationen zu unterstützen. Bestehende Strukturen sollen gesichert, auf Landesebene besser integriert und kreisübergreifend vernetzt werden.