Hier soll Inhalt aus einer externen Quelle angezeigt werden. Dabei werden Daten an den jeweiligen Anbieter übertragen.
Gemeinsam für lebendige Elbauen

Seit Beginn des 19. Jahrhunderts haben intensive Nutzungen der Landwirtschaft, Verkehr und Tourismus die natürlichen Lebensräume entlang der Elbe zwischen Dresden und Litoměřice stark verändert. Typische Biotope wie Auenwälder und Feuchtgrünland sind nur noch fragmentarisch vorhanden, was zu einem Verlust der Artenvielfalt führt. Unser grenzübergreifendes Naturschutzprojekt „Elbauen – Labské luhy" hat das Ziel, mit neuen Impulsen diesem Trend entgegenzuwirken und die biologische Vielfalt in der Region zu bewahren und zu fördern.
Ausstellungseröffnung "Wilder Wald am großen Fluss"

Elbauenprojekt lädt zur Eröffnung am 2. Mai um 15 Uhr in die Sophienkirche ein
Ab dem 2. Mai 2025 ist die Wanderausstellung „Wilder Wald am großen Fluss“ im DenkRaum Sophienkirche Dresden zu sehen. Sie wird im Rahmen des grenzübergreifenden Naturschutzprojekts „Elbauen – Labské luhy“ gezeigt, das den Auenschutz zwischen Litoměřice und Dresden zum Ziel hat. Zur feierlichen Ausstellungseröffnung um 15:00 Uhr lädt das Elbauenprojekt herzlich ein – mit Redebeiträgen der Projektpartner:innen und der Loki Schmidt Stiftung. Der Eintritt ist kostenfrei. Die Wanderausstellung wurde ursprünglich im Rahmen des Projekts MediAN von der Loki Schmidt Stiftung entwickelt und kommt nun im Kontext des aktuellen EU-geförderten Interreg-Projekts „Elbauen – Labské luhy“" in die sächsische Landeshauptstadt.
Die Ausstellung bietet einen faszinierenden Einblick in den Hartholz-Auenwald – einen der artenreichsten, aber auch am stärksten bedrohten Lebensräume Mitteleuropas. Besucher:innen können die Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt der Elbauen kennenlernen, denn in der interaktiv gestalteten Ausstellung lassen sich hinter Gucklöchern und Klappen seltene Tiere und Pflanzen entdecken, ein Blick ins Erdreich werfen oder historische und aktuelle Hochwasserereignisse über Monitore nachverfolgen. Audiovisuelle Elemente wie das charakteristische Flöten des Pirols und ein Laubfroschkonzert vermitteln dabei authentische Eindrücke aus diesem besonderen Lebensraum..
Programm der Eröffnung:
- Begrüßung durch das Projektteam
- Grußwort der Loki-Schmidt Stiftung
- Redebeiträge der Projektpartner:innen
- Gelegenheit zur Besichtigung der Ausstellung
- Austausch bei Getränken
Wir würden uns sehr freuen, Sie bei unserer Eröffnungsveranstaltung begrüßen zu dürfen! Um besser planen zu können, bitten wir um eine Rückmeldung an post@elbauen.eu
Die Ausstellung wurde von der Loki Schmidt Stiftung im Rahmen des abgeschlossenen Elbauen-Projektes MediAN entwickelt.

Im Juni 2020 eröffnete die Loki Schmidt Stiftung erstmalig die Wanderausstellung „Wilder Wald am großen Fluss“ des Elbauen-Projekts MediAN. Die Ausstellung befasst sich mit dem einzigartigen und doch fast vergessenen Wald zwischen Land und Wasser, dem Hartholz-Auenwald.
Unsere Maßnahmen und Ziele
-
Förderung der Artenvielfalt
Durch die Anpassung der Flächenbewirtschaftung an naturschutzfachliche Belange verbessern wir die bestehenden Habitate und erschließen neue Lebensräume. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, dass Pflanzen- und Tierarten, die an die einzigartigen Bedingungen dieser Landschaft angepasst sind, dauerhaft erhalten bleiben.
Foto: Robert Kunter
-
Unterstützung gefährdeter Arten
Wir setzen uns für die Bestandsstützung und Wiederansiedlung gefährdeter Pflanzenarten ein und verbessern Habitate für seltene Vögel, Fledermäuse, Amphibien, Reptilien und Insekten, um deren langfristiges Überleben in der Region zu sichern.
Foto: Ronny Gutzeit
-
Eindämmung invasiver Neophyten
Durch gezielte Maßnahmen zur Eindämmung invasiver Pflanzenarten stärken wir die natürliche Vegetation. Invasive Neophyten verdrängen oft heimische Pflanzen und gefährden die Artenvielfalt. Somit schaffen wir Raum für die elbtaltypische Flora und fördern so die biologische Vielfalt der Region.
Foto: Robert Kunter
-
Öffentlichkeit & Umweltbildung
Mit Naturschutzeinsätzen, Workshops, Vorträgen, Umweltbildungscamps für Jung und Alt sowie grenzüberschreitenden Veranstaltungen sensibilisieren wir die Bevölkerung für den Naturschutz und vermitteln naturschutzfachliches Wissen.
Foto: Robert Kunter
Machen Sie mit!
Als wertvolle Mitglieder unserer regionalen Gemeinschaft – ob Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen oder Behörden – sind Sie das Fundament unseres Erfolgs. Wir laden Sie ein, aktiv an unseren Naturschutzmaßnahmen mitzuwirken und die Zukunft unserer Region mitzugestalten. Ob durch Mithilfe bei Pflanzaktionen, Teilnahme an Veranstaltungen oder als Partner – jeder Beitrag zählt. Helfen Sie mit, die Elbauen zu schützen und die Natur entlang der Elbe für kommende Generationen zu bewahren.
Besuchen Sie unsere Projekthomepage www.elbauen.eu und erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Teil unseres Projekts "Elbauen – Labské luhy" werden können. Gemeinsam können wir Mehr erreichen!
Ein Kooperationsprojekt
Unser Vorhaben ist mehr als nur eine Zusammenarbeit – es ist ein echtes Gemeinschaftsprojekt! Gemeinsam mit dem Umweltzentrum Dresden, NABU Dresden-Neustadt, BUND Dresden und dem Tschechischen Bund für Naturschutz (ČSOP) in Litoměřice bündeln wir unsere Stärken, um die biologische Vielfalt zu fördern.
Das Projekt ist finanziert durch das Förderprogramm Interreg der Europäischen Union. Gefördert werden grenzübergreifende Kooperationsprojekte, die die Weiterentwicklung der sächsisch-tschechischen Grenzregion und das Zusammenwachsen unterstützten
Projektgesamtkosten: 1.219.619,19€
Projektlaufzeit: 01.04.2024 - 31.03.2027





Ansprechpartner:
Ronny Gutzeit – Projektleitung NAJU/NABU
Mail: ronny.gutzeit@naju-dresden.de
Tel.: 0351 4716566
Informationen in tschechischer Sprache finden Sie unter: www.elbauen.eu
Informace v češtině naleznete na: www.elbauen.eu