Eines vermisst man bei unseren Aktionen nie, und zwar: eine lockere und freundschaftliche Atmosphäre! :) Nur Helferlein werden oft noch gebraucht – und da kommst Du ins Spiel! Die Bandbreite an wichtigen Aktionen bei uns ist vielfältig. Du suchst nur noch den richtigen Einsatzort für dich?
Hier bleibst du aktuell informiert:
- über konkrete Projekte in deiner Nähe und wie Du helfen kannst,
- welche Seminaren und Workshops Dir noch mehr Know-How an die Hand geben und
- wann gerade Jugend-Treffs zum Austauschen, Diskutieren oder einfach mal Quatschen stattfinden.
Du möchtest Dir die Zeit lieber selber einteilen oder hast Lust, noch mehr zu machen?
Bei uns hast Du die Möglichkeit, Dich in zeitlich verschiedenen Formaten zu engagieren. Beispielhaft kannst Du:
… einmalig: anpacken bei Naturschutz-Einsätzen (wie z. B. dem Kopfweidenschnitt)
… regelmäßig: vorbeischauen bei Aktiventreffen, um Ideen voranzubringen,
… gelegentlich: in einem coolen Team ein Kinder- oder Jugendcamp betreuen (für ein Wochenende oder eine Woche),
… für 2 Jahre: Dir einen Vorstandsposten „schnappen“ und den coolen Naturschutzmacher*innen den Rahmen für ihre Arbeit geben oder
… einmal im Jahr: z. B. eine eigene Camp-Idee mit deinem Team organisieren und durchführen.
Wie Du siehst – es ist vieles möglich. Also leg gern gleich los, wenn Du möchtest! Nichts wie ran!
Was es konkret im Augenblick zu tun gibt, sagt dir die Übersicht:
Um einen tieferen Einblick in die Welt der Insekten zu erlangen, begleitest du Entomologe Ronny Gutzeit mit Exhaustor, Kescher, Lupe und Klopfschirm auf der Pirsch. Wir geht man vor, um bspw. Insekten, Wirbellose und Co. zu finden? Was lassen sich noch für Tierarten auf dem Dachsenberg mit dem Lichtfang erfassen? Und wie kann ich das interessierten Kindern und Jugendlichen beibringen, welche Methoden und Materialien gibt es? Nach diesem Seminar wirst du nicht nur viel aufmerksamer durch den Wald gehen. Jugendgruppenleitende, welche ihre Jugendleitercard (Juleica) verlängern wollen, können dies tun, wenn sie das Wochenende mit einem zweistündigen Rechtsseminar direkt vor Ort abschließen.
Weiterlesen
Wo? |
Naturschutzstation Dachsenberg |
Für wen? |
Ab 16 Jahren |
Was kostet es? |
50 bzw. 45 für NABU Mitglieder |
Anmeldung? |
info@naju-sachsen.de |
Dieses Praxisseminar richtet sich vor allem an Forststudierende sowie an Interessierte im Bereich Insektenkunde. Es dient zur Vorbereitung auf die Belegarbeit im Fach Fauna und zeigt am praktischen Bei-spiel, wie eine fachgerechte Insektensammlung erstellt wird. Welche Bienen, Falter und Käfer befinden sich auf dem höchsten Punkt der Dresdner Heide? Wo muss man sie suchen und wie können sie gefangen und präpariert werden? Der Forstwirt und Entomologe Ronny Gutzeit vermittelt in diesem Seminar neben Artenkenntnis auch das nötige Wissen, damit keine bedrohten und geschützten Arten beeinträchtigt werden und gibt Bestimmungshilfe sowie Anleitung zu verschiedenen Präparationstechniken. Aufgrund der hohen Nachfrage werden identische Kurse an zwei aufeinanderfolgenden, aber unabhängigen Terminen angeboten.
Weiterlesen
Wo? |
Naturschutzstation Dachsenberg |
Für wen? |
Studierende im Forstwesen und Interessierte ab 16 Jahre |
Was kostet es? |
75€ bzw. 65€ für NABU Mitglieder |
Anmeldung? |
ronny.gutzeit@nabu-sachsen.de |
Dieses Praxisseminar richtet sich vor allem an Forststudierende sowie an Interessierte im Bereich Insektenkunde. Es dient zur Vorbereitung auf die Belegarbeit im Fach Fauna und zeigt am praktischen Bei-spiel, wie eine fachgerechte Insektensammlung erstellt wird. Welche Bienen, Falter und Käfer befinden sich auf dem höchsten Punkt der Dresdner Heide? Wo muss man sie suchen und wie können sie gefangen und präpariert werden? Der Forstwirt und Entomologe Ronny Gutzeit vermittelt in diesem Seminar neben Artenkenntnis auch das nötige Wissen, damit keine bedrohten und geschützten Arten beeinträchtigt werden und gibt Bestimmungshilfe sowie Anleitung zu verschiedenen Präparationstechniken. Aufgrund der hohen Nachfrage werden identische Kurse an zwei aufeinanderfolgenden, aber unabhängigen Terminen angeboten.
Weiterlesen
Wo? |
Naturschutzstation Dachsenberg |
Für wen? |
Studierende im Forstwesen und Interessierte ab 16 Jahre |
Was kostet es? |
75€ bzw. 65€ für NABU Mitglieder |
Anmeldung? |
ronny.gutzeit@nabu-sachsen.de |
Du bist zwischen 16 und 66 Jahre alt und motiviert, eigene Camps und Ferienlager zu betreuen und nach deinen Vorstellungen zu organisieren? Dann mache bei uns deine Jugendleiterschulung mit naturpädagogischem Schwerpunkt! Wir bringen dir alles bei, was du an pädagogischen, psychologischen und rechtlichen Grundlagen für die Leitung einer Gruppe brauchst. Thematisiert werden dabei u. a. Ziele und Methoden der Jugendarbeit und Fragen zum Kinder- und Jugendschutz. Du wirst viele Spiele, Diskussions- und Feedbackmezhoden selbst ausprobieren, um sie später mit Kindern und Jugendlichen durchführen zu können. Nach erfolgreicher Teilnahme an einem externen Erste-Hilfe-Lehrgang erhältst du deine Jugendleitercard.
Weiterlesen
Mehr Infos
Pack an beim Arbeitseinsatz:
Helft mit alte Kopfweidenbestände im Dresdner Süden vor dem Verfall und somit als Lebensraum für bedrohte Insektenarten zu bewahren. Treff ist am 22.1./5.2./26.2. jeweils 9:30Uhr am Dorfplatz Altmockritz, Haltestelle Bus 63.
Weiterlesen
Mehr Infos
Helft mit alte Kopfweidenbestände im Dresdner Süden vor dem Verfall und somit als Lebensraum für bedrohte Insektenarten zu bewahren. Treff ist am 5.2./26.2. jeweils 9:30Uhr am Dorfplatz Altmockritz, Haltestelle Bus 63.
Weiterlesen
Am 05. Februar wird gemeinsam gewerkelt. Wir bauen Nistkästen.
In den den Winterferien (12.02. - 26.02.2022) kümmern wir uns gemeinsam um die Säuberung und Instandsetzung von Nistkästen (Termine nach Abstimmung).
Veranstaltungsleitung: C. Stemmle
Versammlungen finden im Gemeindehaus (Hauptstraße 41; 01471 Radeburg/Großdittmannsdorf) statt, Treffpunkt für Exkursionen ist in der Regel vor dem Gasthof Strauß (Hauptstraße 62; 01471 Radeburg/Großdittmannsdorf).
Bei Interesse an der Mitarbeit in der AG oder dem Besuch von einzelnen Veranstaltungen sollten sich Außenstehende bitte telefonisch oder per E-Mail melden, da Verschiebungen der Termine selten, aber möglich sind.
Kontakt: Betina Umlauf (035208/4206), Daniela Schilling (0176 84061013)
Weiterlesen
Im Pappel- und Eichenwäldchen des NABU Naturbewahrung Dresden e.V. wollen wir die Brombeerhecken stutzen, damit die gepflanzten Bäume Platz haben. Sei dabei und melde dich bei uns!
Weiterlesen
Im Pappel- und Eichenwäldchen des NABU Naturbewahrung Dresden e.V. wollen wir die Brombeerhecken stutzen, damit die gepflanzten Bäume Platz haben. Sei dabei und melde dich bei uns!
Weiterlesen
Helft mit alte Kopfweidenbestände im Dresdner Süden vor dem Verfall und somit als Lebensraum für bedrohte Insektenarten zu bewahren. Treff ist 9:30Uhr am Dorfplatz Altmockritz, Haltestelle Bus 63.
Weiterlesen
Mehr Infos
Endlich geht die Saison auf unserer Naturschutzstation wieder los. Zum ersten Mal in diesem Jahr treffen sich NAJU-Aktive und neue Interessierte, um die Hütten und das Gelände auf dem Dachsenberg für den Frühling frisch zu machen. Hier wird nicht nur Feuerholz gehackt und für die kommende Saison gestapelt, sondern auch am Abend zu Gitarrenklängen und Stockbrot am Lagerfeuer geträllert. Handwerkliche Aufgaben mit Hammer und Säge warten ebenso auf deine anpackenden Hände wie Pinsel, Bohrer, Hacke und Harke.
Weiterlesen
Im März wollen wir an 4 Terminen in der Baumschule am Loschwitzer Hafen 40 Schwarzpappeln ausgraben, um ihnen an anderer Stelle einen Platz zum Großwerden zu geben. Wir freuen uns, wenn ihr kräftig mit anpackt! Bitte alte, wetterfeste Kleidung und Schuhe anziehen, wer mag und hat, kann auch gern eigene Handschuhe mitbringen. Meldet euch bei uns, wenn ihr dabei seid :)
Weiterlesen
Mehr Infos
Im März wollen wir an 4 Terminen in der Baumschule am Loschwitzer Hafen 40 Schwarzpappeln ausgraben, um ihnen an anderer Stelle einen Platz zum Großwerden zu geben. Wir freuen uns, wenn ihr kräftig mit anpackt! Bitte alte, wetterfeste Kleidung und Schuhe anziehen, wer mag und hat, kann auch gern eigene Handschuhe mitbringen. Meldet euch bei uns, wenn ihr dabei seid :)
Weiterlesen
Mehr Infos
Im März wollen wir an 4 Terminen in der Baumschule am Loschwitzer Hafen 40 Schwarzpappeln ausgraben, um ihnen an anderer Stelle einen Platz zum Großwerden zu geben. Wir freuen uns, wenn ihr kräftig mit anpackt! Bitte alte, wetterfeste Kleidung und Schuhe anziehen, wer mag und hat, kann auch gern eigene Handschuhe mitbringen. Meldet euch bei uns, wenn ihr dabei seid :)
Weiterlesen
Mehr Infos
Wir möchten eine neue Hecke in Dittmannsdorf bei Gornau pflanzen. Dafür benötigen wir Unterstützung. Über eine Anmeldung bis zum 15.03. unter 0371/3364850 würden wir uns freuen.
Weiterlesen
Wo? |
Parkplatz Botanischer Garten Chemnitz |
Anmeldung? |
Anmeldung bis zum 15.03. unter 0371/3364850 |
Im März wollen wir an 4 Terminen in der Baumschule am Loschwitzer Hafen 40 Schwarzpappeln ausgraben, um ihnen an anderer Stelle einen Platz zum Großwerden zu geben. Wir freuen uns, wenn ihr kräftig mit anpackt! Bitte alte, wetterfeste Kleidung und Schuhe anziehen, wer mag und hat, kann auch gern eigene Handschuhe mitbringen. Meldet euch bei uns, wenn ihr dabei seid :)
Weiterlesen
Mehr Infos
Die traditionelle Elbwiesenreinigung findet nach zweijähriger coronabedingter Pause wieder statt.
Am Sonnabend vor Ostern, den 9. April 2022, von 9 bis 12 Uhr, ruft die Stadt Dresden alle Dresdnerinnen und Dresdner, Firmen, Schulen und Gäste der Stadt auf, die Elbwiesen von Unrat und Schwemmgut zu befreien.
Wir sind auch wieder dabei und laden euch ein, gemeinsam mit uns und dem NABU vom Japanischen Palais bis zum Neustädter Hafen Müll zusammeln. Los geht's um 9 Uhr am Japanischen Palais / Elberadweg. Müllbeutel und Handschuhe werden gestellt. Kommt vorbei und packt mit an!
Weiterlesen
Mehr Infos
Versammlungen finden im Gemeindehaus (Hauptstraße 41; 01471 Radeburg/Großdittmannsdorf) statt, Treffpunkt für Exkursionen ist in der Regel vor dem Gasthof Strauß (Hauptstraße 62; 01471 Radeburg/Großdittmannsdorf).
Bei Interesse an der Mitarbeit in der AG oder dem Besuch von einzelnen Veranstaltungen sollten sich Außenstehende bitte telefonisch oder per E-Mail melden, da Verschiebungen der Termine selten, aber möglich sind.
Kontakt: Betina Umlauf (035208/4206), Daniela Schilling (0176 84061013)
Weiterlesen
Versammlungen finden im Gemeindehaus (Hauptstraße 41; 01471 Radeburg/Großdittmannsdorf) statt, Treffpunkt für Exkursionen ist in der Regel vor dem Gasthof Strauß (Hauptstraße 62; 01471 Radeburg/Großdittmannsdorf).
Bei Interesse an der Mitarbeit in der AG oder dem Besuch von einzelnen Veranstaltungen sollten sich Außenstehende bitte telefonisch oder per E-Mail melden, da Verschiebungen der Termine selten, aber möglich sind.
Kontakt: Betina Umlauf (035208/4206), Daniela Schilling (0176 84061013)
Weiterlesen
Versammlungen finden im Gemeindehaus (Hauptstraße 41; 01471 Radeburg/Großdittmannsdorf) statt, Treffpunkt für Exkursionen ist in der Regel vor dem Gasthof Strauß (Hauptstraße 62; 01471 Radeburg/Großdittmannsdorf).
Bei Interesse an der Mitarbeit in der AG oder dem Besuch von einzelnen Veranstaltungen sollten sich Außenstehende bitte telefonisch oder per E-Mail melden, da Verschiebungen der Termine selten, aber möglich sind.
Kontakt: Betina Umlauf (035208/4206), Daniela Schilling (0176 84061013)
Weiterlesen
Versammlungen finden im Gemeindehaus (Hauptstraße 41; 01471 Radeburg/Großdittmannsdorf) statt, Treffpunkt für Exkursionen ist in der Regel vor dem Gasthof Strauß (Hauptstraße 62; 01471 Radeburg/Großdittmannsdorf).
Bei Interesse an der Mitarbeit in der AG oder dem Besuch von einzelnen Veranstaltungen sollten sich Außenstehende bitte telefonisch oder per E-Mail melden, da Verschiebungen der Termine selten, aber möglich sind.
Kontakt: Betina Umlauf (035208/4206), Daniela Schilling (0176 84061013)
Weiterlesen
Versammlungen finden im Gemeindehaus (Hauptstraße 41; 01471 Radeburg/Großdittmannsdorf) statt, Treffpunkt für Exkursionen ist in der Regel vor dem Gasthof Strauß (Hauptstraße 62; 01471 Radeburg/Großdittmannsdorf).
Bei Interesse an der Mitarbeit in der AG oder dem Besuch von einzelnen Veranstaltungen sollten sich Außenstehende bitte telefonisch oder per E-Mail melden, da Verschiebungen der Termine selten, aber möglich sind.
Kontakt: Betina Umlauf (035208/4206), Daniela Schilling (0176 84061013)
Weiterlesen
Versammlungen finden im Gemeindehaus (Hauptstraße 41; 01471 Radeburg/Großdittmannsdorf) statt, Treffpunkt für Exkursionen ist in der Regel vor dem Gasthof Strauß (Hauptstraße 62; 01471 Radeburg/Großdittmannsdorf).
Bei Interesse an der Mitarbeit in der AG oder dem Besuch von einzelnen Veranstaltungen sollten sich Außenstehende bitte telefonisch oder per E-Mail melden, da Verschiebungen der Termine selten, aber möglich sind.
Kontakt: Betina Umlauf (035208/4206), Daniela Schilling (0176 84061013)
Weiterlesen
Versammlungen finden im Gemeindehaus (Hauptstraße 41; 01471 Radeburg/Großdittmannsdorf) statt, Treffpunkt für Exkursionen ist in der Regel vor dem Gasthof Strauß (Hauptstraße 62; 01471 Radeburg/Großdittmannsdorf).
Bei Interesse an der Mitarbeit in der AG oder dem Besuch von einzelnen Veranstaltungen sollten sich Außenstehende bitte telefonisch oder per E-Mail melden, da Verschiebungen der Termine selten, aber möglich sind.
Kontakt: Betina Umlauf (035208/4206), Daniela Schilling (0176 84061013)
Weiterlesen
Versammlungen finden im Gemeindehaus (Hauptstraße 41; 01471 Radeburg/Großdittmannsdorf) statt, Treffpunkt für Exkursionen ist in der Regel vor dem Gasthof Strauß (Hauptstraße 62; 01471 Radeburg/Großdittmannsdorf).
Bei Interesse an der Mitarbeit in der AG oder dem Besuch von einzelnen Veranstaltungen sollten sich Außenstehende bitte telefonisch oder per E-Mail melden, da Verschiebungen der Termine selten, aber möglich sind.
Kontakt: Betina Umlauf (035208/4206), Daniela Schilling (0176 84061013)
Weiterlesen
Versammlungen finden im Gemeindehaus (Hauptstraße 41; 01471 Radeburg/Großdittmannsdorf) statt, Treffpunkt für Exkursionen ist in der Regel vor dem Gasthof Strauß (Hauptstraße 62; 01471 Radeburg/Großdittmannsdorf).
Bei Interesse an der Mitarbeit in der AG oder dem Besuch von einzelnen Veranstaltungen sollten sich Außenstehende bitte telefonisch oder per E-Mail melden, da Verschiebungen der Termine selten, aber möglich sind.
Kontakt: Betina Umlauf (035208/4206), Daniela Schilling (0176 84061013)
Weiterlesen
Unsere bei der Gohliser Windmühle gepflanzten Schwarzpappeln brauchen regelmäßig Wasser - am 6.7. wollen wir 17Uhr ab Marienbrücke gemeinsam mit dem Rad dahin starten und sie vor dem Vertrocknen bewahren. Also schwing dich mit uns aufs Radl :) Wer mag, kann uns auch beim wöchentlichen Gießen über den Sommer verteilt unterstützen - bitte melden :)
Weiterlesen
Wir benötigen viele fleißige Hände, die mit uns in der Dresdner Heide an der Prießnitz fröhlich Pflanzen zupfen.
"Waaaas? Die NAJU reißt Pflanzen raus? Ich dachte die schützt sie eigentlich!?"
Machen wir auch! Indisches Springkraut wurde eingeschleppt und macht sich bei uns breit. An sich kein Problem, aber leider nehmen die bis zwei Meter hohe Pflanze Platz, Licht und Nährstoffe unseren heimischen Pflanzen weg, auf die unsere Tierwelt spezialisiert ist. Deshalb müssen wir sie eindämmen.
Wir treffen uns am 12.7. entweder 16 Uhr am Alaunpark zum gemeinsamen Radeln oder gleich 17 Uhr an der Bushaltestelle an der Ullersdorfer Mühle, von wo wir dann ausschwärmen. Du benötigst am besten ein Fahrrad, lange Kleidung als Schutz vor Zecken, Mücken und Gestrüpp und Schuhe, die auch etwas nass werden können, falls ein Fuß mal im Bach landet! Ach...pack am besten gleich die Gummistiefel ein! Und was zum Picknicken :)
Weiterlesen
Wir benötigen nochmals viele fleißige Hände, die mit uns in der Dresdner Heide an der Prießnitz fröhlich Pflanzen zupfen.
"Waaaas? Die NAJU reißt Pflanzen raus? Ich dachte die schützt sie eigentlich!?"
Machen wir auch! Indisches Springkraut wurde eingeschleppt und macht sich bei uns breit. An sich kein Problem, aber leider nehmen die bis zwei Meter hohe Pflanze Platz, Licht und Nährstoffe unseren heimischen Pflanzen weg, auf die unsere Tierwelt spezialisiert ist. Deshalb müssen wir sie eindämmen.
Wir treffen uns am 3.8. entweder 11 Uhr am Alaunpark (BäckereiTag2) zum gemeinsamen Radeln oder gleich 12 Uhr an der Bushaltestelle an der Ullersdorfer Mühle, von wo wir dann ausschwärmen. Du benötigst am besten ein Fahrrad, lange Kleidung als Schutz vor Zecken, Mücken und Gestrüpp und Schuhe, die auch etwas nass werden können, falls ein Fuß mal im Bach landet! Ach...pack am besten gleich die Gummistiefel ein! Und was zum Picknicken :)
Weiterlesen
Versammlungen finden im Gemeindehaus (Hauptstraße 41; 01471 Radeburg/Großdittmannsdorf) statt, Treffpunkt für Exkursionen ist in der Regel vor dem Gasthof Strauß (Hauptstraße 62; 01471 Radeburg/Großdittmannsdorf).
Bei Interesse an der Mitarbeit in der AG oder dem Besuch von einzelnen Veranstaltungen sollten sich Außenstehende bitte telefonisch oder per E-Mail melden, da Verschiebungen der Termine selten, aber möglich sind.
Kontakt: Betina Umlauf (035208/4206), Daniela Schilling (0176 84061013)
Weiterlesen
Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen – wir krempeln noch einmal die Ärmel hoch und packen fleißig mit an. Wind und Wetter haben Spuren hinterlassen. Wir machen unsere Naturschutzstation fit für den Winter: Die Pflanzenkläranlage und Trockenmauern von Wild-wuchs befreien, Salweiden stutzen und flechten, Biotope pflegen, Schindeln entmoosen u.v.m. Die NAJU stellt alle Materialien und Werkzeuge sowie professionelle Anleitung und zahlreiche Betätigungsmöglichkeiten zur Auswahl. Hier gibt es die Chance, selbst Hand anzulegen und Handkreissäge, Bohrmaschine, Pinsel, Harke und Hammer zu bedienen.
Weiterlesen
Diskutier mit bei einem Aktiventreffen:
Bestimmt mit uns Insekten und lernt die kleinen Krabbler besser kennen. Susa und Felix bringen außerdem Ihre Insekten, Schlangen und Spinnen mit. In Kooperation mit der Volkshochschule Chemnitz.
Weiterlesen
Wo? |
NABU Naturschutzzentrum im Botanischen Garten Chemnitz |
Versammlungen finden im Gemeindehaus (Hauptstraße 41; 01471 Radeburg/Großdittmannsdorf) statt.
Bei Interesse an der Mitarbeit in der AG oder dem Besuch von einzelnen Veranstaltungen sollten sich Außenstehende bitte telefonisch oder per E-Mail melden, da Verschiebungen der Termine selten, aber möglich sind.
Kontakt: Betina Umlauf (035208/4206), Daniela Schilling (0176 84061013)
Weiterlesen