Naturschutzeinsätze
Übersicht
Kopfweidenschnitt
Gemeinsam mit der NABU Arbeitsgruppe Kaitz- und Nöthnitzgrund des NABU Regionalverband Dresden-Meißen e.V. führen wir seit 2019 jedes Jahr im Winter Schnittmaßnahmen an den alten Kopfweidenbeständen in Dresden-Kaitz und Dresden-Mockritz durch. Die früher zur Weidenrutenernte genutzten Bäume würden ohne den regelmäßigen Beschnitt auseinanderbrechen und ihre Funktion u.a. als Lebensraum für den gefährdeten Eremiten, auch Juchtenkäfer genannt, verlieren. Dafür benötigen wir deine fleißigen Hände! Es muss gesägt, geschnitten und gehackt werden. Melde Dich einfach in unserem Büro in der Kamenzer Straße, bei Facebook, oder unter dachsenberg@naju-dresden.de
Flächennaturdenkmal Birkwitzer Graben
Die NAJU Dresden hat es sich nun zur Aufgabe gemacht, diese zwischen Pillnitz und Pirna liegende Fläche genauer unter die Lupe zu nehmen. Gemeinsam wollen wir herausfinden, welchen Tieren und Pflanzen dort einen Lebensraum geboten wird. Insbesondere wollen wir schauen, ob es dort Neophyten gibt, die bei einem Naturschutzeinsatz entfernt werden sollen. Außerdem wollen wir schauen, welche aquatischen und terrestrischen Insekten dort vorkommen und welche Vögel, Amphibien und Reptilien dort ein Zuhause finden.
Wer weiß, vielleicht bietet diese Fläche sogar ein paar gefährdeten Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum? Finde es heraus und helfe uns bei den Kartierarbeiten!
NABU Baumschulen
Der Regionalverband NABU Dresden-Mießen betreibt mehrere Baumschulen, in denen vor allem die in Sachsen vom Aussterben bedrohten Schwarz-Pappeln gezüchtet werden.
Die NAJU Dresden und Aktiven unterstützen den NABU bei den umfangreichen Arbeitseinsätzen. Dazu gehören das Freischneiden von jungen Bäumen und das Verpflanzen der Bäume, die zur Auspflanzung bereit sind.
Ihr habt keine Angst vor etwas Schmutz? Ihr scheut euch nicht vor körperlicher Arbeit? Ihr wollt bei etwas mitwirken, dass auch in 100 bis 150 Jahren noch Spuren hinterlässt und ein wichtiger Kleinstlebensraum für Lebewesen ist? Dann meldet euch einfach. Wir können immer fleißige Hände gebrauchen!
Neophythenbekämpfung
Neophyten sind Pflanzen, die in einem Ökosystem eingebracht worden, indem sie historisch nicht bestand hatten. Dies kann auf natürliche Weise passieren, aber vor allem auch durch uns Menschen. So wurden zum Beispiel das Drüsige Springkraut (Indisches Springkraut) und die Kanadische Goldrute als Zierpflanze importiert worden. Durch fehlende Fressfeinde und durch schnelles Wachstum verdrängen und bedrohen damit einige unserer heimischen Pflanzenarten.
Wir setzen uns daher dafür ein, diese Pflanzen in geschützten Gebieten aktiv zu bekämpfen. So entfernen wir zum Beispiel die Kanadische Goldrute auf der Waldlichtung an der Naturschutzstation Dachsenberg und Bekämpfen das Indische Springkraut an der Prießnitz. Wenn ihr einen aktiven Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt in diesen Gebieten leisten wollt oder Fragen zum Thema habt, dann meldet euch einfach bei uns.